Dirndl, Dress Of Past, Makes A Comeback In Bavaria

Inhaltsverzeichnis

image

Versuche anderer europäischer Regierungen, die französische wirtschaftliche Dominanz in der Modebranche zu bekämpfen, hatten zur Folge, dass Mode im französischen Stil verbreitet wurde. So überlegte die österreichische Kaiserin Maria Theresia, eine Luxussteuer zu erheben, um Ausgaben für französische Luxusmode zu verhindern, ließ sich aber überreden, eine heimische Modeindustrie nach französischem Vorbild aufzubauen. Da ähnliche Designelemente auch in anderen europäischen Trachten vorkommen, werden diese Designs manchmal mit Dirndl verwechselt. Ähnliche Designs finden sich in anderen Trachtentraditionen im deutschsprachigen Raum (z. B. der Gutachtaler Tracht aus dem Schwarzwald) sowie in traditionellen Volkstrachten in Norwegen und Dänemark. Es wird traditionell von Frauen und Mädchen in Bayern (Südostdeutschland), Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und den Alpenregionen Italiens getragen. Ein Dirndl besteht aus einem eng anliegenden Mieder mit tiefem Ausschnitt, einer darunter getragenen Bluse, einem weiten, hoch taillierten Rock und einer Schürze.

  • Jahrhundert in vielen europäischen Ländern eine Bewegung zur Erforschung und Erhaltung der traditionellen Trachten der Landbevölkerung.
  • Mieder und Schürzen sind aus Seide; ihre traditionelle Farbe war rot, aber moderne Designs ersetzen oft blau oder grün.
  • So verstärkte die Verbreitung der französischen Mode den Kontrast zwischen der modischen Kleidung der wohlhabenderen Klassen und der Volkstracht, die zunehmend als rustikal und nicht für die feine Gesellschaft geeignet empfunden wurde.
  • Obwohl Dirne im heutigen deutschen Sprachgebrauch heute allgemein „Prostituierte“ bedeutet, bedeutete das Wort ursprünglich nur „junge Frau“.
  • Die Schweizer bezeichnen als Dirndl eine österreichische oder deutsche Tracht, ihre eigene Tracht aber Trachtentracht.
  • Dies führte dazu, dass die Lederhose zur universellen deutschen Kleidung wurde.

image

2016 gab die Post eine Neuheitenmarke mit einem bestickten Dirndl heraus; nur 140.000 Exemplare wurden ausgegeben. Ab Ende der 1990er Jahre erlebten Dirndl und Lederhosen in Österreich und Bayern einen Boom, einige Kommentatoren sprechen von einer „Dirndl-Renaissance“. Bis 2013 war es für jeden jungen Bayern Standard, Trachtenmode im Kleiderschrank zu haben. Dieses gestiegene Interesse an traditioneller Kleidung wurde von Modehäusern bemerkt. Seit den 2000er Jahren beschäftigen sich immer mehr Modehäuser mit dem Design und Verkauf von High-End-Versionen.

The Best Traditional German Bavarian Dirndl Dresses

Dirndlähnliche Kleider mit Miederröcken, Schürzen und Blusen waren vom 16. Besonderheiten des Dirndl, entwickelt aus der Damenmode des königlichen Hofes im 17. Jahrhundert; Im Laufe der Zeit hielt die Hofmode Einzug in die städtische und ländliche Kleidung. Die alpenländische Tracht verbreitete sich durch Migration auf der Suche nach Arbeit http://aktuellebahnfahrtenreisen.cavandoragh.org/stockerpoint-traditional-dirndl in Regionen Bayerns und Österreichs außerhalb des Gebirges. So entwickelte sich das Dirndl im Laufe der Zeit zur Arbeitskleidung der österreichischen Bediensteten. In Österreich wurde das Trachtentragen durch Viktor von Geramb (1884–1958), Professor für Volkskultur an den Universitäten Graz und Wien, gefördert.

Dress Etiquette

Ein Dirndlrock ist ein weiter Rock, der in der Taille in Falten gelegt wird. Perfekt zum Mutter-Tochter-Outfit, passendes Kinderdirndl erhältlich. Dieses Christl Dirndl ist mit einer filigranen Rosenmuster-Stickerei versehen. Dirndl, von Dirne, was sich ursprünglich auf eine junge Frau oder ein Mädchen im bayerischen Dialekt bezog. Die aktuellen Designs werden mindestens seit den 1930er Jahren verwendet, aber ihre Ursprünge können viel früher zurückverfolgt werden.

We Stock A Large Selection Of Fabrics For You To Choose From In Order To Create Your Dream Dirndl

Das Cafe Kosmos in der Nähe des Hauptbahnhofs hat sich in den letzten Jahren als No-Go-Zone für alle, die Dirndl, Lederhose oder andere Trachtenmode tragen, einen Namen gemacht. Kathrin Hollmers erstes rosa-weißes Dirndl war ein Geschenk ihrer Großmutter, als sie als 5-Jährige auf dem bayerischen Land aufwuchs. Mit ihren 25 Jahren gehört sie zu der Generation, die dazu beigetragen hat, die Kleider wieder in Mode zu bringen. Frau Hollmer besitzt sieben Dirndl, darunter drei Vintage-Kleider, die sie in Second-Hand-Läden gefunden hat. Doch Designer und Ethnologen sagen, Dirndl seien mehr als nur ein Kostüm für die Bierzelte. Dieses schwarze Dirndl ist aus einem Polyestergewebe mit einer filigranen Blumenmuster-Stickerei.